- Standardsignatur8320
- TitelIsoenzym- und RAPD-Polymorphismen bei Heterobasidion annosum in Italien
- VerfasserValentina Goggioli (*)Paolo Capretti (*)Richard C. Hamelin (*)Giovanni Giuseppe Vendramin
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 63-74
- Illustrationen39 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200102561
- QuelleEuropäische Zeitschrift fuer Forstpathologie 1998 ; 0107, S. 63-74
; 28(1) - AbstractBei 41 Isolaten der italienischen Population von Heterobasidion annosum wurde die Variabilität mit Hilfe von Isoenzym- und RAPD-Polymorphismen untersucht. Die Isolate gehörten zu den Intersterilitätsgruppen P, S und insbesondere F, die im Italien am weitesten verbreitet ist. Die Isoenzym-Analyse erwies sich als geeignet, um die drei Intersterilitätsgruppen zu identifizieren und sie ergab eine große genetische Divergenz innerhalb der P-Gruppen-Isolate. Mit Hilfe des Mannose-Phosphat-Isomerase-(MPI-2)Locus konnten die näher miteinander verwandten Gruppen S und F diagnostiziert werden. Zufällig amplifizierte polymorphe DNA-Abschnitte (RAPDs) wurden nach einer Amplifikation durch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) nachgewiesen. Es wurden 74 RAPD-Fragmente ausgewertet, die durch Amplifikation mit 8 Primern erhaltenworden waren. Die Isolate der 3 Intersterilitätsgruppen konnten aufgrund der Analyse der RAPD-Marker klar voneinander unterschieden werden. Dagegen zeigt ein Ähnlichkeitsindex, der für die Isolate innerhalb der F-Population berechnet wurde, eine hohe Uniformität dieser in ganz Italien gesammelten Isolate.
- SchlagwörterHeterobasidion annosum, Intersterilitätsgruppe, genetische Differenzierung, Isoenzymanalyse, RAPD Verfahren, Italien
- Klassifikation172.9 (Lichenes (Flechten))
443 (Pilze und Bakterien)
[450] (Italien)
Hierarchie-Browser