- Standardsignatur4354
- TitelErwartungen der Forstpflanzenzüchtung an das forstliche Saatgutwesen
- VerfasserJochen Kleinschmit (*)
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 639-641
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200089345
- QuelleForst und Holz 1999 ; 2003, S. 639-641
; 54(20) - AbstractDie Bedeutung der genetischen Veranlagung des Saatgutes für die Anpassungsfähigkeit, Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Bestände macht es erforderlich, daß sich die Saatgutprüfung in Zukunft über die morphologische Qualität des Saatgutes hinaus auch um dessen genetische Veranlagung kümmert. Dabei sind ebenso Aufgaben der Herkunftsidentifizierung wie auch der Untersuchung der genetischen Struktur des Saatgutes von großer praktischer Bedeutung. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, daß in Zukunft auch ausgelesene Bestände nicht mehr in großräumigen Herkunftsgebieten untergehen und daß die Saatgutprüfstellen mit modernen biochemisch-genetischen Labors ausgerüstet werden. Geprüfte Bestände, Samenplantagen und Sonderherkünfte sollten einer genetischen Inventur unterzogen werden. Nach Reduktion der zugelassenen Bestände und der Schaffung der rechtlichen Bedingungen zru einzelbestandesweisen Kontrolle müßten auch diese folgen. Die Information müßte allen Kontrollstellen über eine zentrale Datenbank verfügbar gemacht werden.
- Schlagwörterforstliches Vermehrungsgut, Saatgutversorgung, Samenbedarf, Herkunftssicherung, Samenprüfung, genetische Identifizierung, genetische Inventur, Deutschland
- Klassifikation232.314 (Samenbezug, -handel und -transport (einschl. Saatgutanerkennung und gesetzlicher Bestimmungen)(phythoisanitäre Fragen; Austausch von Keimplasma). Gewerbliche Schutz- und Urheberrechte)
232.318 (Samenprüfung. Keimversuche. Samenqualität)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser