Standardsignatur
Titel
Aktuelle Ansätze für die Klassifizierung und Regionalisierung von Waldzustandsdaten aus bundesweiten Inventuren : Am Beispiel der atmosphärischen Deposition
Verfasser
Nicole Wellbrock (*)
Barbara Wolff (*)
Winfried Riek (*)
B. Baritz
Erscheinungsort
Oldenburg
Verlag
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
S. 669-670
Illustrationen
3 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200126369
Quelle
Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft; 96(2) : Referate Bodenkundlicher Kongress der Deutschen und der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft 01. bis 09. September 2001 in Wien, S. 669-670
Abstract
Die verwendeten statistischen Verfahren eignen sich zur Beschreibung des Depositionsgeschehens und seiner Veränderungen von 1989 bis 1995. In Folge von Luftreinhaltemaßnahmen und Stilllegungen vor allem in Ostdeutschland nach 1989 sind die Einträge an potentieller Säure, Schwefelverbindungen aus Industrie und Verkehr sowie kodeponierten Staubeinträgen wie Calcium oder Kalium deutlich zurückgegangen. Im Fall von Stickstoff zeigt sich keine deutliche Verbesserung der Belastungssituation. Relativ zu Schwefel hat also die Bedeutung von Stickstoff als Säurebildner und Nährstoff für Waldökosysteme zugenommen. Dies zeigen auch Untersuchungen zu Überschreitungen von Critical Loads in Deutschland. Eine Verknüpfung der untersuchten BZE/(Level I)-Standorte mit Intensivmeßflächen (Level II) könnte die Auswirkungen der geschilderten Eintragssituation auf Waldökosysteme näher beleuchten.