- Standardsignatur14560
- TitelNeozoische Wanzenarten an einigen Park- und Waldbaumarten in Deutschland
- VerfasserOlaf Schmidt
- Seiten345-350
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207831
- QuelleJahrbuch der Baumpflege 2020: Mit Gesamtregister Jahrbuch der Baumpflege 1997-2019 ; Jrg. 24 (2020) , 345-350
- AbstractDie Erwärmung im Zuge des Klimawandels sowie der internationale globalisierte Handel brachten in den letzten Jahren immer wieder neue Tier- und Pflanzenarten, sog. Neobiota, zu uns nach Mitteleuropa. Darunter spielen die Insekten eine besondere Rolle. Von den nach Mitteleuropa eingeschleppten ca. 3.000 Arten gelten 319 Tierarten als etabliert. Die Insekten haben hier mit 115 Arten den größten Anteil. Wanzen kommen in unserer heimischen Natur mit rund 900 Arten vor. Bevorzugte Lebensräume sind dabei Laubwälder, insbesondere mit Eichen. Rund 80% der Wanzenarten sind Pflanzensauger, nur wenige leben räuberisch. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über die eingeschleppten Wanzenarten an Gehölzen in Mitteleuropa und ihre Bedeutung für die Vitalität dieser Baumarten geben.
- SchlagwörterKlimawandel, Lebensraum Wald, Baumverschweissung, Deutschland, Wanzen, Neobiota, Insektenbefall, Eiche, Quercus, Corythucha arcuata, Eichenschaden, Lindenwanze, Frassbild, Oxycarenus lavaterae, Platanus x hispanica, Linde, Tilia, Kiefer, Pinus, Douglasie, Bodenwanzen, Lygaeoidea, Douglasie, Belonochilus numenius
Hierarchie-Browser