Standardsignatur
Titel
Das Gesetz zur Einführung einer Strategischen Umweltprüfung und zur Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG : Struktur des SUP-Gesetzes und Elemente des SUP-Verfahrens
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Eugen Ulmer
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 165-171
Illustrationen
13 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200132023
Quelle
Naturschutz und Landschaftsplanung 2006, 38(6) : Die Strategische Umweltprüfung im UVPG, S. 165-171
Abstract
In Deutschland ist die europäische Richtlinie 2001/42/EG über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme durch das so genannte SUP-Gesetz vom 25. Juni 2005 auf Bundesebene abschließend umgesetzt worden. Da der Bund nach der Kompetenzordnung des Grundgesetzes über keine übergreifende Gesetzgebungszuständigkeit für die Umwelt verfügt, mussten sektorspezifisch differenzierte Bestimmungen getroffen werden. In einigen Planungsbereichen müssen die Länder ergänzende Vorschriften zur Strategischen Umweltprüfung erlassen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Struktur des SUP-Gesetzes und zeigt wesentliche Orientierungspunkte auf, die für die Bestimmung der SUP-pflichtigen Pläne und Programme maßgebend waren. Ferner werden die wichtigsten Elemente des SUP-Verfahrens dargestellt. Dabei wird auch auf Verfahrensinstrumente eingegangen, mit denen der Verwaltungsaufwand bei der Umweltprüfung sinnvoll begrenzt werden kann.