Standardsignatur
Titel
Baumgattungen im Taunus
Verfasser
Erscheinungsort
Solingen
Verlag
Verlag Natur und Wissenschaft
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
S. 11-16
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200178138
Quelle
Weitere Beiträge zur Taunusflora, S. 11-16
Abstract
Der Taunus mit seinen rd. 100.000 ha Wald ist von besonderer Bedeutung für das Ballungsgebiet Rhein-Main. Aus diesem Grund ist es wichtig, ökologische Gegebenheiten im Rahmen einer Pflanzenkartierung näher zu untersuchen. Da die Baumarten ein wichtiger Teil des Ökosystems sind, wird die Verteilung der Arten in dieser Arbeit dargestellt. Im Wuchsgebiet Taunus stocken die Laubbaumarten auf 2/3 der Fläche. Die Buche nimmt mit 39% den größten Anteil ein. In den 5 Wuchsbezirken liegen jedoch deutliche Bestockungsunterschiede vor. Der höchste Nadelbaumanteil mit 44% ist im Wuchsgebiet Hoch-Taunus, der höchste Anteil an Laubbaumarten ist im Bezirk Idsteiner Senke (76%) zu finden. Neben den Hauptbaumarten werden eine ganze Reihe weiterer Arten erfasst, die aber wegen der standörtlichen Bedingungen keine größere Rolle spielen. Auf Grund des vorhandenen Unterstands und des Jungwuchses kann man auf großer Fläche auf gut strukturierte mehrschichte Bestände schließen. Der hohe Anteil der Buche im Nebenbestand lässt erwarten, dass sich ihre Fläche in den nächsten Jahren erhöhen wird. Bei einem Vergleich von Forsteinrichtungsdaten von 1985 wird erkennbar, dass der Anteil der Laubbaumarten um 11% zugenommen hat. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass naturnahe Bestockungen angestrebt werden.