Standardsignatur
Titel
Regenwalddynamik und Landschaftsentwicklung auf Hawaii
Verfasser
Dieter Müller-Dombois (*)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
S. 298-304
Illustrationen
21 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200104828
Quelle
Naturwissenschaftliche Rundschau 1998 ; 0510801, S. 298-304
; 51(8)
Abstract
Auf den tropischen Hawaii-Inseln bilden sich die meisten Fließgewässer im montanen Regenwald, der noch auf allen höheren Inseln von der endemischen Baumart Metrosideros polymorpha (Myrtaceae) beherrscht wird. Vom Ursprung im montanen Regenwald bewegen sich die Fließgewässer erst als Rinnsale, dann als Bäche und gelegentlich als Ströme abwärts, wobei diese dann verschiedene ökologische Zonen und Vegetationstypen durchstreifen, bis sie sich im Mündungsgebiet in den Küstenbereichen des Ozeans auslaufen. Das Fließwasser verbindet die durchlaufenen terrestrischen Zonen, vom Regenwald bis zum Küstengebiet, zu einem größeren, dynamischen, terrestrisch-aquatischen Ökosystem. Ein wichtiges Teilsystem davon bilden der Regenwald und die Wasserscheiden, die als Vegetationsdecke und Standorte im lokalen, dynamischen Zusammenhang stehen. Dieser Zusammenhang ist dynamisch, weil beide Komponenten, Vegetationsdecke und Standort, sich chronologisch verändern. Darüber hinaus besteht ein weiterer Zusammenhang, nämlich eine gegenseitige Beeinflussung in der zeitlichen Veränderung.