Standardsignatur
Titel
Assessment of spring habitat selection of red deer (Cervus elaphus L.) based on census data
Verfasser
A. M. Licoppe (*)
S.A. de Crombrugghe (*)
Erscheinungsjahr
2003
Illustrationen
29 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200099080
Quelle
; 49(1)
Abstract
Auf der Basis der Ergebnisse von Frühjahrszählungen, die über einen Zeitraum von 11 Jahren in einem 6325 Hektar großen Gebiet durchgeführt wurden, werden die Habitatspräferenzen von Rothirschen im Waldgebiet West hertogenwald (Ardennen, Belgien) beurteilt. Jedes Jahr wurden eine bis vier Zählungen zur Einschätzung der Bestandsdichte durchgeführt. Grundlage der Zählung war eine systematische Erfassung des gesamten Waldgebietes durch erfahrene Beobachter. Jede Beobachtung wurde beschrieben (Anzahl, Geschlecht, Verhalten) und mittels eines geographischen Informationssystems (GIS) lokalisiert. Während der 24 Zählungen im Zeitraum von 1990 bis 2000 wurden im Untersuchungsgebiet 915 Gruppen geweihloser Stücke (Alttier, Jährling und Kalb), entsprechend 2775 Individuen, erfasst. Verschiedene Umwelt-Variablen im Untersuchungsgebiet, wie Waldbedeckung (Baumarten und Struktur), Grad des Kronenschlusses, Höhenlage, Abstand von Straßen und Weiden, wurden bestimmt und in das GIS integriert. Zur Durchführung einer Habitatselektions-Analyse wurde jede Beobachtung einer Gruppe geweihloser Stücke in eine räumliche Beziehung zu diesen Umweltvariablen gesetzt. Die Analyse-Ergebnisse belegten eine signifikante Bevorzugung bestimmter Waldtypen (z.B. Fichte gegenüber Buche) und von Bereichen mit offenem Kronendach. Positive Korrelationen mit hoch gelegenen Bereichen, Weiden und Fichtendickungen und negative Korrelationen mit Straßen wurden hervorgehoben. Eine Vergleichsuntersuchung unter Verwendung von Tieren, die mit einem GPS-Halsband versehen waren, ergab eine gute Korrelation zwischen den Zählergebnissen und den GPS-Daten. Die Methodik des Untersuchungsansatzes und die Management-Implikationen der Ergebnisse werden diskutiert.