- Standardsignatur14013
- TitelNährstoffversorgung an BZE2-Standorten in Baden-Württemberg: Welche Anteile liefern Humusauflage, Feinboden und Skelett?
- VerfasserPeter Hartmann (*)Klaus von Wilpert
- ErscheinungsortFreiburg im Breisgau
- VerlagForstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
- Erscheinungsjahr2013
- SeitenS. 167-177
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200181246
- QuelleAusgleichs- und Reaktorfunktionen von Waldböden im Stoff- und Wasserkreislauf : FVA-Kolloquium in Freiburg am 4.-5. Oktober 2012, S. 167-177
- AbstractDie Versorgung mit austauschbaren Nährstoffen an Waldstandorten wird überwiegend anhand der Nährstoffbelegung des Feinbodens und der Humusauflage bewertet (AK-Standortskartierung 2003). Insbesondere nährstoffarme und skelettreiche Standorte sind auf die Nährstofffreisetzung aus der Humusauflage als kurzgeschlossene Nährstoffquelle sowie der Nachlieferung von Basen aus der Skelettverwitterung angewiesen. Die zusätzlichen Nährstoffpotenziale des Bodenskeletts werden bisher überwiegend in langfristigen Betrachtungen als relevant eingestuft, im Rahmen der BZE2 werden die austauschbaren Vorräte mitbewertet. Auch das Nährstoffpotenzial der Humusauflage soll anhand austauschbarer Vorräte bewertet werden.
- SchlagwörterHumusauflage, historischer Waldstandort, Standortskartierung, Nährstoff Freisetzung
Hierarchie-Browser