- Standardsignatur2754
- TitelWie beruecksichtigt der Naturschutz die genetische Variation innerhalb der Arten?
- VerfasserM. Schnittler (*)
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 58-63
- Illustrationen31 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200039267
- QuelleForstarchiv 1993 : Forstwirtschaftliche Fachzeitschrift ; 64,Nr. 2, S. 58-63
- AbstractEine erste Analyse Roter Listen der Gefaesspflanzen Mitteleuropas (synoptische Zusammenstellung) zeigt, dass die Biologie hochgradig gefaehrdeter Arten Merkmale aufweist, die unter den Bedingungen der mitteleuropaeischen Kulturlandschaft eine Abnahme der genetischen Diversitaet dieser Sippen befuerchten lassen. Ansatzpunkt des Naturschutzes muessen daher alle Faktoren sein, die neben der Biologie der Art deren genetische Vielfalt beeinflussen. Es werden Ueberlegungen zu diesen Faktoren angestellt und daraus Forderungen fuer das langfristige Vorgehen im Naturschutz abgeleitet.
- Schlagwörtergefährdete Pflanze, Populationsgenetik, genetische Vermehrung, genetische Diversität, Heterozygotiegrad, genetische Variabilität, Naturschutz
- Klassifikation907.1 (Natur- und Landschaftsschutz)
166.6 (Gefährdete Pflanzen [vgl. auch 907.12])
165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3])
Hierarchie-Browser