- Standardsignatur621
- TitelHypothesen und Beobachtungen zu Mangantoxizitaet und Spurenelementernaehrung bei Douglasien im Mosel-Eifelraum
- VerfasserH.F. Schöne (*)
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 88-93
- Illustrationen62 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200025064
- QuelleAllgemeine Forst- und Jagdzeitung 1992 ; 163,Nr. 5, S. 88-93
- AbstractBei den intensiven Bemuehungen, klimatisch vertraegliche, krankheitsresistente, wuechsige Douglasienherkuenfte zu finden, mass man offensichtlich der Frage pedologischer Adaption wenig Bedeutung bei. Immissionswirkungen waren nicht vorhersehbar. So stockt heute die in der Heimat mit wenigen Ausnahmen an mesotrophe, lockere, sehr humose, nur maessig saure Boeden adaptierte Baumart im hiesigen Raum vielfach auf naturgemaess dichteren oder historisch verdichteten, sehr sauren, humus- und phosphorarmen Boeden, deren Gehalt an Stickstoff, Nitrat, Sulfat, leicht loeslichem Mangan immissionsbedingt stetig zunehmen, deren pH-Werte und Vorraete an verfuegbaren Basen aber aus dem gleichen Grunde kontinuierlich sinken. Gleichzeitig verschlechtert sich die absolute oder physiologische Verfuegbarkeit von Eisen, Bor, Kupfer und Molybdaen. Bei vermutlich entwicklungsgeschichtlich bedingtem Exklusionsunvermoegen der Douglasie fuer ueberreichlich vorhandenes, geloesten Mangan nehmen die Gehalte dieses Elementes als Funktion des Alters, des Standortes, moeglicherweise der Provenienz und der Behandlung rasch zu, bis eine bei 4000 ppm bis 5000 ppm gelegene Toxizitaetsschwelle erreicht wird. Die Manganakkumulation wird vermutlich durch Nitrateernaehrung, Molybdaenmangel, durch innere und aeussere Remobilisation sowie durch ernaehrungsphysiologische Vorgaenge gefoerdert, welche zu versauernden oder reduzierenden Verhaeltnissen in der Rhizosphaere beitragen.
- SchlagwörterPseudotsuga menziesii, Immission, Nährstoffüberschuss, Mangan, Toxizität, Nährstoffmangel, Spurenelement, Molybdänmangel, Kupfermangel, Bormangel, Eisenmangel, Eifel
- Klassifikation424.7 (Mangelkrankheiten. Chlorose)
424.5 (Schädliche (z.B. giftige) Bodenbestandteile)
425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden))
114.53 (Bodengiftigkeit)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser