- Standardsignatur8632
- TitelHochwasservorhersage zur adaptiven Steuerung von Talsperren im Einzugsgebiet der Ruhr
- VerfasserGerd Morgenschweis (*)Hans Gerold Göppert (*)Jürgen Ihringer (*)
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 234-243
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200082867
- QuelleDeutsche Gewässerkundliche Mitteilungen 1996 : Mitteilungsblatt der gewässerkundlichen Dienststellen des Bundes und der Länder ; 40(6), S. 234-243
- AbstractDa die Genauigkeit der Abflussvorhersage mit zunehmender Vorhersagendauer abnimmt, sind Kenntnisse ueber die Qualitaet der vorhergesagten Abfluesse sowie die Abhaengigkeit der Vorhersageguete vom Vorhersagezeitschritt ein fuer Echtzeitsteuerungen von Talsperren bedeutender Aspekt. Es konnte fuer die zur Verfuegung stehenden historischen Ereignisse nachgewiesen werden, dass sas Vorhersagemodell fuer die Lenne Vorhersagen liefert, die fuer Altena und die Steuerung der Talsperren hinreichend sind. Das operationelle Vorhersagemodell kann demnach fuer Anwendungen, bei denen gemessene Niederschlaege, Temperaturen und Schneehoehen zur Verfuegung stehen, als ausgereift betrachtet werden. Im Echtzeitbetrieb muss jedoch auf vorhergesagte Belastungen (Niederschlag, Temperatur) zurueckgegriffen werden. Daher fanden umfangreiche Untersuchungen zum Einfluss der Niederschlagsvorhersage auf die Genauigkeit in der Schaetzung der Abflussentwicklung statt. So fuehrt eine sukzessive Reduzierung der in den Simulationen jeweils verfuegbaren Vorhersagedauer des Niederschlages rasch zu einer im Rahmen der Talsperrensteuerung unzulaessigen Unterschaetzung der Zuflussfuelle. Daraus laesst sich als ein Schwerpunkt zukuenftiger Forschungsaktivitaeten im Umfeld der Hochwasservorhersage die Forderung nach einer besseren Vorhersage (Dauer, Genauigkeit, Diskretisierung, Wahrscheinlichkeitsangaben) von Niederschlag und Temperatur ableiten. Ein weiteres Ziel muss die Erweiterung der Datenbasis um vorhersagerelevante Zusatzinformationen, wie beispielsweise die Grosswtterlage, sein. Das Modell wurde im Maerz 1995 in der neu eingerichteten Leitzentrale des Ruhrverbands zur Steuerung des Talsperrensystems implementiert. Ueber erste Erfahrungen soll zu einem spaeteren Zeitpunkt berichtet werden.
- SchlagwörterHochwasserprognose, Prognoseverfahren, Abflussmodell, Einzugsgebiet, Rhein-Ruhr-Gebiet
- Klassifikation116.3 (Untersuchungen über Wasserführung in Gewässern und Ufererosion [Unterteilung wenn nötig wie 116.2])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser