Standardsignatur
Titel
Lawinenprognose mit statistischen und selbstlernenden Verfahren im Projekt NAFT : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : INTERPRAEVENT
Verfasser
Karl Kleemayr (*)
Andreas Moser (*)
Joachim Schöll (*)
Stephan Vollsinger
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 411-421
Illustrationen
13 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200073854
Quelle
Internationales Symposion INTERPRAEVENT 2000 - Villach : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : Tagespublikaton : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : INTERPRAEVENT ; 0148, S. 411-421
Abstract
Ziel des von der Verbund AG in Auftrag gegebenen Projektes NAFT (News avalanche forecasting technologies) war es, unter Ausnützung neuer Methoden das bestehende Lawinenprognosemodell zu verbessern und neue zu entwickeln. Neben statistischen Untersuchungen wurde versucht, mit Hilfe neuronaler Netze und Expertensystemen Lawinenprognosen durchzuführen. Als Informationen wurden vor allem meteorologische Daten und Schneeoberflächen-Daten verwendet. Informationen über die Schneedecke (Schneeprofile) konnten explizit nicht berücksichtigt werden (die Beurteilung der Gefahrensituation mit Schneeprofilen durch 8 unabhängige Lawinenexperten war zu uneinheitlich) sondern fand nur indirekt über die Wetterentwicklung Eingang. Die entwickelten Prognosemodelle konnten mit 80% die Lawinentage vorhersagen, bei einer Gesamttrefferwahrscheinlichkeit von 70% (Lawinentage und Nicht-Lawinentage). Um den operationellen Einsatz zu ermöglichen, wurde die Computerprogramm erstellt, das die Prognoseergebnisse gemeinsam mit den Wetterdaten und den Lawinenereignissen aus der Vergangenheit darstellt.