- Standardsignatur4223
- TitelDie Kiefer hat "gezeichnet" - wer steckt dahinter?
- VerfasserJulia BischofMichael MuserNicole BurgdorfJohannes WurmAndreas Hahn
- Seiten22-25
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200209101
- QuelleAFZ-Der Wald 2021, 76(21) ; Jrg. 76 ; 21 (2021) , 22-25
- AbstractSeit dem Trockensommer 2015 haben die Schäden an der Waldkiefer (Pinus sylvestris) im fränkischen Raum zugenommen. Die Frage nach den komplex wirkenden Ursachen des Schadgeschehens beschäftigte Waldbewirtschafter und Waldschutzexperten. Um einen Eindruck von den beteiligten Schadorganismen und den möglichen Kausalzusammenhängen zu bekommen, wurde im Sommer 2020 östlich und nördlich von Nürnberg eine Beprobung von Kiefern durch die Abteilung Waldschutz der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) durchgeführt.
- SchlagwörterTrockenstress, Waldschadensüberwachung, Deutschland, Waldkiefer, Pinus sylvestris, Waldschutz, Schadorganismus, Blauer Kiefernprachtkäfer, Phaenops formaneki, Extremereignis, Diplodia pinea, Diplodia Triebsterben, Phaenops cyanea
Hierarchie-Browser