- Standardsignatur4627
- TitelKäfer (Coleoptera) in einem Höhengradient des Bayerischen Waldes – ein Vergleich von Naturwaldreservaten und Wirtschaftswäldern
- VerfasserMarkus BlaschkeAngela Siemonsmeier
- Seiten271-308
- MaterialArtikel
- Datensatznummer200211216
- QuelleContributions to Entomology 2022, 72(2) ; Jrg. 72 ; 2 (2022) , 271-308
- AbstractDer fortschreitende Klimawandel lässt Veränderungen der Artengemeinschaften in Wäldern erwarten. Zeitgleiche Untersuchungen in verschiedenen Temperaturbereichen, wie sie in Gebirgen in den verschiedenen Höhenstufen vorzufinden sind, bieten die Möglichkeit, einen Blick auf diese Zukunft zu werfen. Im Jahr 2019 wurde die Artendiversität der flugfähigen Käfer in einem Höhengradient im Bayerischen Wald sowie im angrenzenden Neuburger Wald mittels insgesamt 144 Flugfensterfallen verteilt auf acht Naturwaldreservate und dazu ausgewählte Vergleichsflächen im Wirtschaftswald untersucht. Aus 16.090 bestimmten Individuen konnten schließlich 716 Käferarten nachgewiesen werden. Insbesondere seltene und außergewöhnliche Funde werden näher vorgestellt und diskutiert. Die Höhendifferenz von insgesamt 1.000 m führte zu einer deutlichen Variation der Artengemeinschaften in den verschiedenen Höhenstufen. Für eine Reihe von Arten in der montanen Stufe wird der Klimawandel den Fortbestand in der Region sehr wahrscheinlich beeinflussen. Die Unterschiede der Artenzusammensetzung zwischen untersuchten Naturwaldreservaten und bewirtschafteten Beständen waren bei den dort praktizierten Waldbauverfahren verhältnismäßig gering.
- SchlagwörterBayerischer Wald, Naturwaldreservat, Wirtschaftswald, Coleoptera, Käfermonitoring, Artenzusammensetzung, Artengemeinschaft, Artenreichtum, Urwaldreliktart, Rote Liste Arten, Höhenstufe, Höhengradient, Höhenprognose, Klimawandel, Xylobiont, Klimawandelauswirkung
Hierarchie-Browser