- Standardsignatur8320
- TitelUeber die Bedrohung von grossflaechigen Pinus radiata-Monokulturen durch Krankheiten : Erfahrungen aus Neuseeland
- VerfasserC.K.S. Chou (*)
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 71-81
- Illustrationen1 Tab., 63 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076652
- QuelleEuropäische Zeitschrift fuer Forstpathologie 1991 ; 21(2), S. 71-81
- AbstractDer grossflaechige Anbau von Pinus radiata begann in Neuseeland in den spaeten 20er Jahren dieses Jahrhunderts als Folge der Uebernutzung der Holzreserven der natuerlichen Waelder. Viele einheimischen Baumarten wachsen zu langsam, als dass sie in Plantagen genutzt werden koennten. Derzeit stammt fast alles Holz fuer den eigenen Bedarf und fuer den Export von 1,1 Mio ha Anbauflaeche mit P. radiata. In den spaeten 40er Jahren fuehrte eine Sirex-Amylostereum-Epidemie zusammen mit Trockenheit und zu dichten Bestaenden zu hohen Ausfaellen. Allerdings war der wirtschaftliche Verlust gering, da die Bestaende laengst zur Durchforstung anstanden. Eine Dothistroma-Epidemie begann in der Mitte der 60er Jahre. Die Krankheit verursachte Kosten in Millionenhoehe ($) fuer Bekaempfungsmassnahmen aus der Luft mit Kupferpraeparaten, mit denen die Krankheit erfolgreich bekaempft werden kann. Obwohl die wirtschaftlichen Vorteile solcher Massnahmen umstritten sind, betraegt die Zunahme der Kosten fuer die Holzproduktion nur 1%. Armillaria wurde zum Problem in ungewandelten natuerlichen Waeldern und fuehrte zum Absterben junger Baeume und zu Zuwachsverlusten durch subletale Infektionen. Die Cyclaneusma-Nadelschuette kann in einigen Bestaenden ebenfalls schwere Zuwachsverluste bewirken, insgesamt ist die Bedeutung dieser Krankheit aber noch nicht gross. Die gegenwaertige Praxis, vor dem Alter 10-12 bei der Durchforstung 75-85% der Ausgangsbestockung zu entnehmen, geht davon aus, dass auch sehr grosse Ausfaelle durch Krankheiten tragbar sind, vorausgesetzt, die fuer die Endnutzung verbleibenden Baeume sind nicht zu sehr geschaedigt. Dies kann sich jedoch durch den zunehmenden Anteil zuechterisch bearbeiteten Materials und die unbekannten Risiken im Zusammenhang mit genetischer Uniformitaet aendern. Ausserdem besteht eine Bedrohung durch zusaetzliche Pathogene aus den verschiedenen Kieferngebieten der Welt.
- SchlagwörterPinus radiata, Monokultur, Insektenschaden, Sirex noctilio, Pilzkrankheit, Amylostereum sp., Dothistroma, Armillaria, Cyclaneusma minus, Bekämpfung
- Klassifikation443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x21.02 (Anaxyelidae)
228.2 (Reine Bestände)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[931] (Neuseeland)
Hierarchie-Browser