- Standardsignatur621
- TitelBodenbelüftung als Steuergröße des Feinwurzelwachstums in Eichenbeständen
- VerfasserThorsten Gärtig (*)Klaus von Wilpert (*)Helmer Schack-Kirchner (*)
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 81-87
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200079603
- QuelleAllgemeine Forst- und Jagdzeitung 1999 ; 0501, S. 81-87
; 170(5/6) - AbstractBei absterbenden Eichen konnten in den vergangenen Jahren vermehrt Degenerationserscheinungen im Feinwurzelsystem beobachtet werden. Ebenso konnten in Eichenbeständen häufig Strukturveränderungen im Oberboden festgestellt werden. Es stellt sich die Frage, ob Veränderungen der Bodenstruktur die Belüftungsverhältnisse im Boden derart verschlechtern, daß bei Eichen das Wurzelwachstum und die Regeneration des Feinwurzelwerks eingeschränkt werden. Auf drei Flächenpaaren in Baden-Württemberg wurden jeweils eine nach feldbodenkundlicher Ansprache gut strukturierte Parzelle und eine mit Strukturstörungen vergleichend untersucht. Dabei wurden die Belüftungssituation, die Bodenrespiration und die Durchwurzelung des Bodens erfaßt. Flächenübergreifend zeigte sich, daß mit zunehmender diffusiver Gasdurchlässigkeit (Belüftungspotential) die Respirationsrate des Bodens zunimmt. Auf den besser belüfteten Vergleichsflächen zeigten alle quantitativen Wurzelparameter eine signifikant intensivere Durchwurzelung an. Neben einer geringeren Durchwurzelung fanden sich in den schlecht strukturierten Bereichen auch deutlich erhöhte CO2-Konzentrationen im Oberboden. Den bisherigen Ergebnissen zufolge hat die Bodenbelüftung auch bei der Eiche einen entscheidenden Einfluß auf die Durchwurzelung des Bodens. In der Forstpraxis wird die Eiche als besonders wurzelaktive und gegenüber Belüftungsengpässen unempfindliche Baumart eingeschätzt. Sollten sich die bisherigen Beobachtungen bei weiteren Untersuchungen bestätigen, müßten die bisherigen Anbauempfehlungen überdacht werden. Insbesondere die flächige Befahrung scheint auch in Eichenbeständen zu schweren ökosystemaren Störungen führen zu können. Störungen in der Bodenbelüftung können verringertes Wachstum und Funktionverluste des Feinwurzelsystems auslösen und so als ein Streßfaktor bewertet werden, der auch zur Entstehung von Eichenschäden beitragen kann.
- SchlagwörterQuercus, Eichensterben, Feinwurzelverteilung, Durchwurzelung, Bodenlufthaushalt, Bodenstruktur, Bodenrespiration, Gasdiffusion
- Klassifikation181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.)
114.13 (Luft und Gase im Boden; Bodenatmosphäre; Bodenatmung)
114.14 (Bodenstruktur und Bindigkeit. Homogenität)
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser