- Standardsignatur13617
- TitelUntersuchungen ausgewählter Salix-Sippen des NO-deutschen Tieflandes : Taxonomie, Soziologie, Verbreitung, Isoenzymanalysen
- VerfasserMatthias Zander (*)K. Jürgen Endtmann (*)Brigitte Schröter (*)
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 168-183
- Illustrationen25 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200066608
- QuelleErhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in der Land- und Forstwirtschaft. Waldbäume und Sträucher ; Band 1, S. 168-183
- AbstractDie Neubearbeitung der Salix-Sippen verlangt neben der Gelände- und Herbararbeit Gewächshauskulturen sowie die Anlage von Erhaltungs- und Versuchsflächen. Die bisherige Eberswalder Klonsammlung umfasst 250 Salix-Klone, zu der 1994 weitere 140 Klone von Wildstandorten hinzukamen. Neue Wege eröffnen sich durch die Identifikation mit Isoenzymanalysen. Die Salix-Sippen NO-Deutschlands umfassen neben reinen Arten auch Primärbastarde, Mehrfachbastarde und Transgressionen, die in grosser Mannigfalitgkeit zwischen den Eltern vermitteln (Salix aurita x Salix cinerea, Salix alba x Salix fragilis). Weiterhin werden untersucht: Salix repens s.l. (Salix repens s. str., Salix rosmarinifolia, Salix arenaria; von verschiedenen Autoren als Unterarten aufgefasst). Zukünftige Schwerpunkte sind die Bearbeitung autochthoner Vorkommen von Salix fragilis x Salix pentandra, Salix daphnoides, Salix x dasyclados und Salix myrsinifolia (= Salix nigricans). Alte Herbarien werden insbesondere auf Belege von Salix starkeana, Salix hastata und Salix phylicifolia sowie auf deren Bastarde überprüft. Weitere Aussagen zur ökologischen und soziologischen Bindung der Salix-Sippen sind dringend notwendig. Unsere Salix-Bearbeitungen haben das Ziel, Möglichkeiten der In-situ- und Ex-situ-Erhaltung aufzuzeigen. Damit werden die Naturschutzbehörden sowie die Land- und Forstwirtschaft einschliesslich ihrer Forschungseinrichtungen bei der Erhaltung wichtiger Genressourcen unterstützt.
- SchlagwörterSalix spp., Weidenklon, Klonsammlung, Nordostdeutschland, Tiefland, Verbreitung, Taxonomie, pflanzensoziologisches Verhältnis, Generhaltung, Isoenzymanalyse
- Klassifikation181 (Lebensweise, Autökologie. Waldbauliche Eigenschaften der Bäume)
165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3])
165.7 (Hybriden (Bastarde) (Systematische Gesichtspunkte))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser