- Standardsignatur4223
- TitelBrandkrustenpilz
- VerfasserSebastian Baum (*)
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 932-933
- Illustrationen7 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200089324
- QuelleAFZ/Der Wald 2001 : Allgemeine Forst Zeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge ; 56(18), S. 932-933
- AbstractDie Fruchtkörper des Brandkrustenpilzes (Ustulina deusta) sind klein, schwarz und unscheinbar. Zudem befinden sie sich oft nur knapp über dem ebenfalls dunklen Erdsubstrat oder sind hinter augenscheinlich gesunden Splintholz oder Kalluswülsten (Wundgewebe) versteckt. Leicht können sie daher von unerfahrenen Baumkontrolleuren übersehen werden. Darüber hinaus entspricht der Brandkrustenpilz nicht dem für uns typischen Bild eines Pilzes mit Hut und Stiel. Im Gegensatz zu den meisten anderen, an Stadtbäumen wichtigen Holzzersetzern gehört er nämlich nicht zu den Ständerpilzen (Basidiomyceten), sondern zu den Schlauchpilzen (Ascomyceten). Der Brandkrustenpilz tritt im Stadtbereich häufig an Buche, Linde und Ahorn, aber auch an zahlreichen weiteren Laubbaumarten auf.
- SchlagwörterUstulina deusta, holzzerstörender Pilz, Fruchtkörpermorphologie, Biologie, Holzzersetzung, Moderfäule, Laubholz
- Klassifikation443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
416.3 (An Wurzeln und Stammbasis)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser