- Standardsignatur4223
- TitelBewirtschaftung von Eichen-Kiefern-Mischbeständen im Nordostdeutschen Tiefland
- VerfasserJens Schröder (*)Michael ElmerRalf KätzelOliver BensReinhard F. Hüttl
- ErscheinungsortMünchen
- VerlagDLV
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 6-8
- Illustrationen4 Abb., 15 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200163937
- QuelleAFZ-Der Wald 2010, 65(4) : Gastbaumarten : Eichen-Kiefern-Mischbestände : Baumpflege und Stadtbäume, S. 6-8
- AbstractIm subkontinentalen Nordostdeutschen Tiefland werden seit den 1990er- Jahren nicht standortgerechte Kiefern-Reinbestände in Mischbestände aus Trauben-Eichen und Kiefern umgewandelt. Das BMBF-Projekt „OakChain“ („Eichen-Kette“) sollte zum einen die wissenschaftlichen Grundlagen dieses v.a. forstpolitisch und waldökologisch motivierten Waldumbaus erweitern und die zugrunde liegenden Annahmen prüfen. Zusätzlich ging es darum, die Akteure der Forst-Holz-Kette in der Region im Umgang mit den Mischbeständen durch Entscheidungshilfen zu unterstützen. Der Artikel stellt eine Auswahl der erzielten Ergebnisse vor.
- SchlagwörterQuercus petraea, Pinus sylvestris, Mischbestand, Mischungsform, waldbauliche Behandlung, Schwachholznutzung, Tiefland, Nordostdeutschland
- Klassifikation624.3 (Einzelplanung (Verjüngung, Kulturmaßnahmen, Bestandespflege, Umwandlungen usw.))
228.3 (Gemischte Bestände)
333 (Ernte und Bringung von schwachem Holz (z.B. bei Pflegehieben))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser