- Standardsignatur5275
- TitelArtenvielfalt und Abundanz von Basidiomyzeten im Projektgebiet Achenkirch
- VerfasserUrsula Peintner (*)M. Moser (*)
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 69-93
- Illustrationen28 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200065623
- QuelleÖkosystemare Studien im Kalkalpin : Bewertung der Belastung von Gebirgswäldern - Schwerpunkt Rhizosphaere ; Nr. 87, S. 69-93
; Nr. 87 - AbstractIm Rahmen der multidisziplinaeren Studie "Oekosystemare Studien im Kalkalpin" wurden verschiedene im Projektgebiet Achenkirch vorkommende Waldtypen hinsichtlich ihrer Pilzgesellschaften untersucht. Ziel der vorliegenden Arbeit war eine moeglichst vollstaendige quantitative und qualitative Erfassung der Mycocoenose. Der "Istzustand" sollte festgestellt werden, um anhand dieser Vergleichsbasis kuenftige Veraenderungen der Pilzgesellschaften, die beispielsweise durch Schadstoffeinfluesse oder andere anthropogene Faktoren verursacht werden, nachweisen zu koennen. Die Artenvielfalt und Abundanz von Basidiomyzeten wurde ueber einen Zeitraum von drei Vegetationsperioden im Hoehenprofil Christlum und am Schulterberg erfasst. Dabei konnten im Hoehenprofil Christlum insgesamt 285 Basidiomyzetenarten festgestellt werden, waehrend am Schulterberg 300 Arten fruktifizierten. Es wird auf den Verlauf von Artenvielfalt und Abundanz sowie die "steten Arten" der einzelnen Standorte eingegangen. Aufgrund der mykosoziologischen Daten besteht kein deutlicher Hinweis auf eine Belastungssituation.
- SchlagwörterBasidiomyzet, Pilzart, Artenvielfalt, Abundanz, Ökologie, Achenkirch
- Klassifikation172.8 (Eumycetes (Echte Pilze))
182.51 (Statistische Darstellung des Aufbaus. Messen der Dichte, Häufigkeit, Konstanz usw.)
[436.7] (Tirol)
Hierarchie-Browser