- Standardsignatur4223
- TitelLuftbilddaten von Auwaeldern als Grundlage fuer die Landnutzungsplanung
- VerfasserJosef Hackl (*)Martha Reif
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 66-67
- Illustrationen7 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200029480
- QuelleAFZ/Der Wald 1996 : Allgemeine Forst-Zeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge ; 51, Nr. 2, S. 66-67
- AbstractDie March-Thaya Auen (Grenzfluesse im Nordosten Oesterreichs zu Tschechien bzw. der Slowakei) sind ein Oekosystem von internationaler Bedeutung fuer Wat- und Wasservoegel und daher Teil eines von acht oesterreichischen Schutzgebieten nach Kriterien des Ramsar Abkommens. Dieses sieht die Erarbeitung eines Konzeptes zur "weisen Nutzung" vor. Als Basis sind Daten ueber die Landschaftsausstattung und ihre Nutzungsformen sowie deren gegenseitigen Abhaengigkeiten erforderlich. Zusammensetzung, Zustand und Verteilung der Waelder sind in Augebieten von zentraler Bedeutung. Zur Unterstuetzung der Erstellung dieses Konzeptes wurden am Umweltbundesamt Wien mit Hilfe von Farb-Infrarot (FIR) Luftbildern Datengrundlagen ueber die betroffenen oesterreichischen Landschaftselemente geschaffen. Die Befliegung erstreckte sich allerdings ueber das gesamte Aufgebiet, also auch den slowakischen und tschechischen Teil, da die Konzeption von Nutzungs- und Schutzmassnahmen mit den Nachbarlaendern erfolgen soll.
- SchlagwörterLandnutzungserhebung, Auwald, Waldbiotopbewertung, Luftbildauswertung, Infrarotbild, Feuchtbiotopschutz, Ramsar Gebiet, Marchau, Nationalpark Thayatal
- Klassifikation587.7 (Verwendung für Vegetations- und Bodennutzungsaufnahmen)
263 (Bewässerte Waldungen. Auewald)
907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.)
[436.3] (Niederösterreich)
Hierarchie-Browser