- Standardsignatur10897
- TitelMonitoring der Luftqualität mit Flechten und Moosen : Veränderungen des Epiphytenbewuchses zwischen 2002 und 2004 auf immissionsökologischen Dauerbeobachtungsflächen in Nordrhein-Westfalen
- VerfasserIsabelle Franzen-Reuter (*)Joachim Gehrmann (*)Jan Peter Frahm (*)
- ErscheinungsortRecklinghausen
- VerlagBodenordnung und Forsten NRW Landesanstalt für Ökologie
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 30-35
- Illustrationen4 Abb., 27 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200132786
- QuelleLÖBF-Mitteilungen 2006, 31(2) : Erhalt und Rückkehr waldgebundener Tierarten, S. 30-35
- AbstractDie Erfassung und Beobachtung der Flechten- und Moosvegetation ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltmonitorings. Standardisierte Aufnahmen ermöglichen es, die langfristige Immissionsentwicklung an ausgewählten Standorten zu verfolgen und schädliche Umwelteinwirkungen zu erfassen. Flechten und Moose eignen sich für dieses Vorhaben besonders deshalb, weil sie einerseits gegenüber einer Vielzahl von Luftschadstoffen empfindlich reagieren und weil sie andererseits als langlebige Organismen für Dauerbeobachtungen prädestiniert sind.
- SchlagwörterEpiphytenkartierung, Moosflora, Flechtenkartierung, Artenentwicklung, Zeigerwert, Bioindikator, Luftverunreinigung, Immissionsüberwachung, Dauerbeobachtungsfläche, Nordrhein-Westfalen
- Klassifikation181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
182.44 (Epiphyten (auf Stämmen und Zweigen))
172.9 (Lichenes (Flechten))
173.2 (Bryophyta (Lebermoose und Laubmoose))
182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser