Standardsignatur
Titel
AbsolventInnen schützen vor Naturgefahren
Verfasser
Seiten
45
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200206157
Quelle
BOKU ALUMNI 2019, (2) ; 2 (2019) , 45
BOKU 2019, (2) ; 2 (2019)
Abstract
Seitdem die Menschen den Alpenraum besiedelten oder durchquerten, waren sie den dort auftretenden Naturgefahren ausgesetzt. Wurden diese vorerst als göttliche Bestimmungen angesehen, entstanden dann vor rund
zweihundert Jahren naturwissenschaftliche Erklärungen für das Auftreten. Dadurch wurde es auch möglich, Maßnahmen gegen die Auswirkungen von Naturgefahren zu entwickeln. Man erkannte, dass ein Zusammenhang zwischen den auftretenden Hochwässern, Muren und Lawinen und den Nutzungen in den Einzugsgebieten bestand. Vor allem der Waldzustand wurde als wesentliches Element angesehen. Deshalb gab es auf der Hochschule für Bodenkultur schon 1879 eine Lehrveranstaltung mit dem Titel »Über Wildbach-Verbauungen und Aufforstungen im Gebirge«.