- Standardsignatur5943
- TitelEcophysiological studies on the water relations in a Pinus canariensis stand, Tenerife, Canary Islands
- VerfasserGerhard Wieser (*)Jürgen Peters (*)V.C. Luis (*)D. MoralesM.S. Jimenez
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 291-304
- Illustrationen6 Abb., 48 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200096772
- QuellePhyton 2002 : Annales rei Botanicae ; 42(2), S. 291-304
- AbstractIn einem auf 1650 m Seehöhe gelegenen 50-Jahr alten Pinus canariensis Bestand in Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien, wurden die tageszeitlichen Verläufe des Stammdurchflusses, der Änderung im Stammradius, der Transpiration und des Nadelwasserpotentials vergleichend gemessen. Dabei ergaben sich keine gravierenden Unterschiede im tageszeitlichen Verlauf des Stammdurchflusses, und der Transpiration im Kronenbereich. Nadelwasserpotential und der Stammradius nahmen mit dem Einsetzen der Transpiration kontinuierlich ab, erreichten zu Mittag minimale Werte und stiegen dann wieder kontinuierlich an. Innerhalb der Baumkrone entwickelte sich in Abhängigkeit vom Sonnenstand ein steiler mikroklimatischer Gradient, der sich auf den tageszeitlichen Verlauf des Nadelwasserhaushaltes auswirkte, nicht jedoch auf die Tagessumme der Transpiration. Unsere Ergebnisse zeigten, dass in Gebieten, wo Baumkronen des öfteren in Nebel gehüllt sind, Stammdurchflussmeßsysteme gut zur Abschätzung der Kronentranspiration geeignet sind.
- SchlagwörterPinus canariensis, Wasserhaushalt, Nadelwassergehalt, Stammdurchfluss, Bodenwasserfluss, Transpiration, Teneriffa
- Klassifikation181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
161.12 (Zirkulation von Flüssigkeiten und gelösten Stoffen. Saftströmung)
114.122 (Feuchtigkeitsgehalt)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[460.41] (Kanarische Inseln)
Hierarchie-Browser