Standardsignatur
Titel
Biometrische Modelle für die Ermittlung des Holzvorrats seiner Sortimentsstruktur und der oberirdischen Biomasse im Rahmen der Bundeswaldinventur
Verfasser
Seiten
83-96
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200208967
Quelle
Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 2020, 191(5-6): Sonderheft anlässlich des 90. Geburtstags von Prof. Walter Schöpfer ; Jrg. 191 ; 5-6 (2020) , 83-96
Abstract
Informationen über den Holzvorrat, seine Sortimentsstruktur und Biomasse sind Ergebnisse von nationalen Waldinventuren, die für die Forstpolitik, Öffentlichkeit und andere Interessensgruppen zur Beurteilung der Waldfunktion und ihrer Entwicklung von hoher Relevanz sind. Die Methoden zur ermittlung des Holzvorrats sind eines der frühesten Themen der forstlichen mathematisch-statistischen Forschung und reichen rund 200 Jahre zurück. Wesentliche Linien dieser biometrischdendrometrischen Forschung werden skizziert. Die Entwicklung des Konzepts einer einheitlichen Beschreibung der Schaftform, wie sie für die Auswertung der Bundeswaldinventur entwickelt worden ist, wird näher erläutert, ebenso wie die Fortentwicklung zu einem flexiblen Schaftformmodell. Ein wesentliches Merkmal der beschriebenen Schaftkurvenmodelle ist die Erfassung der Schaftform durch einen bzw. mehrere obere Durchmesser, was ihre großräumige Anwendung ermöglicht. Das neue flexible Schaftformmodell basiert auf einem gemischten B-Spline Regressionsansatz und ist insofern generisch, als es die Anpassung von baumartespezifischen Schaftformmodellen auf Grundlage von Schaftkurvenmessdaten (entland des Stamms gemessene Durchmesser) erlaubt. Diese angepassten Modelle können anschließend für die einzelbaumweise Schaftdurchmesserprognose mit mindestens einem Durchmesser als Prädikator verwendet werden. wobei sich die Vorhersage durch Hinzunahme weiterer Durchmesser und der Baumhöhe verbessern lässt. Darüber hinaus liefert das Modell Prognosefehler für die Schaftdurchmesser und das abgeleitete Schaftvolumen. Die Frage der oberirdischen Biomasse (Trockengehalt) des Holzvorrats wird anschließend behandelt, insbesondere die Entwicklung von Biomasseschätzverfahren in Deutschland und die aktuelle Modellbildung in Form von Biomassefunktionen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf aktuelle Anwendunggen und Fragestellungen zum Thema Nährelementbilanzen für forstliche Standorte, welche diese Modelle nutzen.
Holzmesskunde ; Dendrometrie; Schaftformmodelle ; Biomassefunktionen.
Forest mensuation ; dendrometry ; taper models ; biomass functions
Information on growing stock, its assortments, and aboveground biomass are results of nationa forest inventories which are highly relevant for policy markers, the public and other stakeholders. Forest mensuration ist one of the eralierst issues in the field of forest science using mathematical-statistical approaches, dating back about 200 years.