Standardsignatur
Titel
Flächengewinne und -verluste bei Biotopen in Schleswig-Holstein – ein Vergleich zweier Biotopkartierungen 1978 – 1993 und 2014 – 2020
Verfasser
Silke Lütt
Ronja Wörmann
Lena Watermann
Simon Kellner
Seiten
361-372
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200211982
Quelle
Natur und Landschaft 2024, 99(8) ; Jrg. 99 ; 8 (2024) , 361-372
Abstract
Im Rahmen der Biotopkartierung Schleswig-Holsteins von 2014 bis 2020 wurde entgegen den Zielen des Biotopschutzes eine sehr hohe Flächendynamik festgestellt. Mit Hilfe eines Vergleichs der Flächenverhältnisse in den Jahren 1978 – 1993 auf 140.008 ha in beiden Durchgängen kartierter Fläche wurden die Zu- und Abnahmen von Biotopen ermittelt. Im Beitrag werden die fachlichen und methodischen Ursachen dieser Veränderungen diskutiert. Bedeutende Flächenverluste konnten bei den pflegebedürftigen Biotoptypengruppen „Heiden“, „Binnendünen“, "Trockenrasen“, „mesophiles Grünland“, „Feuchtgrünland“ und „Niedermoore“ festgestellt werden. Demgegenüber nahmen anthropogene Biotoptypengruppen wie „Äcker“, „Intensivgrünland“, „Siedlungs- und Verkehrsflächen“, „Röhrichte“, „sonstige Wälder“ sowie „Gehölze und Forste“ zu. Flächenverluste bei Hochmooren stehen einer Zunahme von Moorrenaturierungsflächen gegenüber. Auch bei den Strandseen zeigte sich u. a. infolge von Renaturierungen eine signifikante Flächenzunahme. Die Ursachen für die überwiegend negativen Entwicklungen sind eine Nutzungsintensivierung durch die Land- und Forstwirtschaft, Versiegelung mit Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Entwässerung und Eutrophierung der Biotope. Zusätzlich sind mangelnde Pflege oder Nutzungsaufgabe und damit einhergehende Ruderalisierung und Verbuschung Treiber einer insgesamt beschleunigten Sukzession. Um den Anforderungen der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 zu genügen, müssen die Pflege- und Wiederherstellungsmaßnahmen intensiviert werden und die Zerstörung von Biotopen muss stärker als bislang verhindert bzw. geahndet werden.
Schlüsselwörter: Biodiversität − Biotopverlust − Biotopschutz − Landschaftswandel − Flächeninanspruchnahme
Habitat mapping conducted in the German regional state (Land) of Schleswig-Holstein from 2014 to 2020 found a highly dynamic development. This is contrary to the objectives of habitat conservation efforts. Comparing the results of this most recent habitat mapping with findings from the habitat mapping carried out between 1978 and 1993, gains and losses of habitats were quantified (based on n evaluation of a total mapping area of 140,008 ha for both surveys). This article discusses the causes, both factual and methodological, of these changes. Highly significant losses were found for management-dependent habitat types such as heaths, inland dunes, dry, mesophilic, wet and moist grasslands as well as fens. In contrast, significant increases were found for anthropogenic habitats, e. g. arable fields, high-intensity grassland and settlement and transport areas. Gains in habitat area were also found for reeds, other forest types, and copse and managed forests. While the area of bogs decreased significantly, areas of former bogs subject to restoration increased. An increase in area was also evident for beach lakes as a result of restoration efforts. The causes of observed area losses in habitat types include the increased intensity of agricultural and silvicultural management, land take for settlements and transport infrastructure, and the effects of habitat drainage and eutrophication. Furthermore, insufficient management of areas or the abandonment of land use and the associated ruderalisation and scrub encroachment are drivers of succession, which has accelerated overall. In order to meet the requirements of the EU Biodiversity Strategy for 2030, maintenance and restoration measures will need to be intensified and the destruction of biotopes prevented or penalised to a greater extent than in the past.
Keywords: Biodiversity − Habitat loss − Habitat conservation − Landscape change − Land take