- Standardsignatur13060
- TitelBryophyten und ihre Eignung als Indikatoren für den Klimawandel im Hochgebirge
- VerfasserD. Hohenwallner (*)Harald Gustav Zechmeister (*)Georg Grabherr (*)
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 19-21
- Illustrationen21 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200101098
- QuelleBericht über das Österreichische Botanikertrefen vom 30. Mai bis 1. Juni 2002, S. 19-21
- AbstractIm zuge des Projektes GLORIA-EUROPE im 5. Rahmenprogramm der Europäischen union wird in 11 europäischen Ländern ein Monitoringnetzwerk zur Untersuchung der Folgen des globalen Klimawandels in 18 Hochgebirgsregionen etabliert. Im Rahmen dieser Untersuchung wird die Eignung von Bryophyten ald Indikatoren des Klimawandels untersucht. Das Untersuchungsgebiet liegt in Tirol am Schrankogel in den Stubaier Alpen. In einem ersten Untersuchungsschritt wurden 9 Flächen á 1 m¬ und 45 Teilflächen á 1 dm¬ untersucht. Die Aufnahmemethode basierte auf cross pointing in zwei unterschiedlichen Skalierungen. Temperaturmessungen lieferten unter anderem Daten über den Ausaperungszeitpunkt der Untersuchungsflächen. In einem ersten Auswertungsschritt konnten bryologische Indikatorarten, wie z.B. Andreaea rupestris Hedw. var. rupestris oder Pohlia filum (Schimp.) Mart. für die einzelnen Ausaperungszeitpunkte festgestellt werden. Im Zuge weiterer Geländearbeiten sollen die bisher beobachteten Trends durh zusätzliche Kartierungen in der GLORIA-EUROPE Target Region am Hochschwab und am Schrankogel untermauert werden.
- SchlagwörterKlimaänderung, ökologische Auswirkung, Bryophyta, Indikatorpflanze, Hochgebirge
- Klassifikation111.83 (Klimaänderungen. Paläoklimatologie)
173.2 (Bryophyta (Lebermoose und Laubmoose))
[23.07] (Höhengrenzen. Höhenzonen)
Hierarchie-Browser