- Standardsignatur8630
- TitelDie regionalökonomische Bedeutung des österreichischen Naturparktourismus : Das Beispiel Burgenland
- VerfasserMartin Heintel (*)Norbert Weixlbaumer (*)
- ErscheinungsortStuttgart
- VerlagVerlag Kohlhammer
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 315-321
- Illustrationen9 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200157326
- QuelleNatur und Landschaft 2009, 84(7), S. 315-321
- AbstractAnhand von vier burgenländischen Naturparks (Österreich) wurden im Rahmen eines einjährigen Projekts Wahrnehmungsprofile der Besucher erstellt, sowie die regionalökonomische Wertschöpfung der Naturparks erhoben. Das erarbeitete Profil der burgenländischen Naturparks als Räume, in denen integratives "Schützen und Nützen" verfolgt werden, skizziert sie als Prädikatslandschaften mit großem Potenzial. Des Weiteren werden sie als bedeutende Schutzgebiete und attraktive Erholungs- und Bildungsräume mit einem vielfältigen, den Gästen -zumeist bekannten und von vielen in Anspruch genommenen Angebot wahrgenommen. Wie die Bewertung durch die Besucher zeigt, ist bereits vieles in der noch jungen Naturparkpolitik des Burgenlands in Gang gekommen. Die regionale Wertschöpfung durch Naturparkgäste ist bereits, zumindest für die Gastronomen und Direktvermarkter, zu einem wesentlichen wirtschaftlichen Standbein geworden. Anderes bedarf noch der Verbesserung. Dazu gehören der Bereich des prozessorientierten Managements hinsichtlich Bildungs- und Regionalentwicklungsfunktion aber auch Infrastruktur und Information
- SchlagwörterNaturpark, Tourismus, regionalwirtschaftliche Bedeutung, Burgenland
- Klassifikation907.11 (Nationalparks usw.)
906 (Direkte ökonomische Bedeutung der Wälder (Stellung des Waldes und des Forstwesens in der Volkswirtschaft))
[436.1] (Burgenland)
Hierarchie-Browser