- Standardsignatur4639
- TitelZur Bedeutung von Misteln im Forstschutz : Ein Vergleich nordamerikanischer und europäischer Arten: Schaden, Kontrolle, Gefahrenpotential und Quarantäneaspekte unter besonderer Berücksichtigung der Zwergmistelgattung Arceuthobium
- VerfasserThomas Janssen (*)Alfred Wulf (*)
- KörperschaftBiologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
- ErscheinungsortBerlin
- VerlagParey
- Erscheinungsjahr1999
- Seiten141 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer63645
- QuelleMitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, 141 S.
- AbstractDie vorliegende Arbeit gibt anhand einer vergleichenden Literaturauswertung eine Übersicht über forstwirtschaftliche Schäden durch nordamerikanische (Arceuthobium; Phoradendron) und europäische (Viscum album spp.; Loranthus europaeus) Mistelgattungen, die als voll- bzw. halbparasitische Blütenpflanzen, sog. Transpirationsschmarotzer, an verschiedenen Nadel- und Laubhölzern vorkommen. Wegen ihrer Bedeutung bezüglich außerordentlich großer Schäden an Nadelhölzern (Familie Pinaceen) erfährt die Zwergmistelgattung Arceuthobium als Vollparasit hierbei besondere Beachtung. Nach einer Betrachtung der Biologie, insbesondere Physiologie, geographischer Verbreitung der wichtigsten Arten sowie ihrer Verbreitungs- und Befallsdynamik, erfolgt eine Analyse über Art und Umfang der Schäden. Zu den wichtigsten diagnostischen Symptomen zählen, neben der Pflanze selbst, Wipfeldürre, Atrophie und Hypertrophie befallener Gewerbeteile und die Ausbildung hexenbesenartiger Wuchsanomalien; letztere gelten als typische Kennzeichen mehrerer Arceuthobium-Arten. In Abhängigkeit von Befallsintensität und Vitalitätseinbußen zeigen die Wirtsbäume vielfältige Reaktionen wie Zuwachsdepression, steigende Mortalitätsraten insbesondere in Verjüngungsbeständen, veränderte (technische) Holzeigenschaften, verminderte Samenproduktion, erhöhte Disposition gegenüber weiteren Schadorganismen (Insekten, Pilze) oder Schäden (Windwurf, Feuer; - Arceuthobium) bis hin zu ökologischen Veränderungen innerhalb von Beständen durch eine Beeinflussung von Sukzessionsabläufen und Habitatstrukturen. Insbesondere über die Effekte Zuwachsverlust und Mortalität liegen in Bezug auf Arceuthobium zahlreiche Untersuchungen zu verschiedenen Koniferenarten vor. Für Douglasie konnten in einem 10-Jahres-Zeitraum Durchmesserzuwachsverluste von bis zu 60 % ermittelt werden. Ein Anstieg der Zuwachsverluste ist i.d.R. deutlich mit der Infektionsrate und der Dauer der Infektionsperiode korreliert. Aufgrund kommerzieller Verluste zählt auch die Beeinträchtigung der Holzeigenschaften zu einem bekannten Phänomen, welches bei Stamminfektionen in Erscheinung tritt (z.B. Löchrigkeit durch Senker der Tannenmistel). Die Zwergmistelschäden in den USA und Kanada können mit etwa 16 Mio. mß jährlicher Zuwachsverluste bei einer befallenen Fläche von ca. 12 Mio. ha angesetzt werden. Zu den wichtigsten betroffenen Wirtschaftsbaumarten zählen Drehkiefer, Gelbkiefer, Banks-Kiefer, Douglasie, Schwarzfichte, Westliche Hemlocktanne und Westamerikanische Lärche. Die durch die Gattung Phoradendron in Nordamerika verursachten Schäden sind vergleichsweise gering und treten regional an verschiedenen Laub- und Nadelholzgattungen auf. Während die Eichenmistel (Loranthus europaeus) durch kalamitätsartigen Schaden innerhalb Europas lediglich in einem eingegrenzten Gebiet Niederösterreichs aufgefallen ist, kennzeichnet forstwirtschaftlich relevanter Befall von Tannen- (Viscum album ssp. abietis) und Kiefernmistel (Viscum album ssp. austriacum) einen europaweiten, zerstreuten Bereich mit regionalen bis lokalen Häufungen bzw. Ausbreitungstendenzen, wobei die Bedeutung der Tannenmistel vergleichsweise höher einzuschätzen ist. Innerhalb beider Gattungen kommt Vögeln als Vektoren die wichtigste Verbreiterfunktion zu. Neben der Erörterung potentieller Ursachen für eine zunehmende Ausbreitung erfolgt eine Darstellung möglicher Kontrollmaßnahmen. Waldbauliche Maßnahmen, in direkter oder integrierter Form, spielen dabei die wichtigste Rolle. Natur- und Artenschutzaspekte fließen in die Betrachtungen ein. Im Hinblick auf die durch Arceuthobium spp. begründete Schadenssituation in Nordamerika werden schließlich Einschleppungsrisiko und Gefahrenpotential für Europa diskutiert. Die charakteristische Wirtsspezifität der Gattung Arceuthobium gegenüber nordamerikanischen Pinaceen läßt, neben weiteren Gründen, eine Gefahr für europäische Nadelwälder zwar eher gering erscheinen. Infektionsnachweise an europäischen Nadelhölzern wie Pinus sylvestris, Picea abies oder Larix decidua, die ungeklärte Rolle einiger in Europa angebauter, nordamerikanischer Hauptwirtsbaumarten, insbesondere der Douglasie sowie neu beobachtete Parasit-Wirt-Kombinationen und ein hiermit korrespondierendes, als relativ hoch unterstelltes Anpassungsvermögen der Gattung Arceuthobium hinsichtlich der Erweiterung ihres Wirtspflanzenkreises, begründen jedoch letztlich die bestehenden Unsicherheiten bezüglich eines Infektionsrisikos und Schadpotentials. Die aktuellen, auf europäischer wie auch auf nationaler Ebene bezüglich des Pflanzenschutzes vereinbarten Richtlinien und gesetzlichen Bestimmungen, die außereuropäische Arceuthobium-Arten als sog. A-1-Quarantäneorganismen (Quarantäneschädlinge, die bislang in Europa nicht vorkommen) klassifizieren und Maßnahmen zur Verhinderung einer Einschleppung vorgeben, erscheinen daher aus derzeitiger Sicht in vollem Umfang gerechtfertigt.
- SchlagwörterArceuthobium spp., Phoradendron spp., Viscum_album, Loranthus europaeus, Biologie, geographische Verbreitung, Mistelbefall, Befallsintensität, ökonomischer Schaden, Zuwachsverlust, Mortalität, Vitalitätsminderung, ökologische Auswirkung, Bekämpfung, waldbauliche Maßnahme, Einschleppung, Gefahrenpotenzial, Quarantänebestimmung, ökonomische Bewertung, Wirtsbaum, Nordamerika, Europa
- Klassifikation442.1 (Parasiten z.B. Misteln)
412 (Ökologische Vorbeugungsmaßnahmen waldbaulicher Art)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10007758 | 4639 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser