- Standardsignatur8630
- TitelWelche Art kommt in Zukunft auf die Rote Liste? : Risikogruppen-Identifikation mit statistischen Methoden
- VerfasserHelmut Schlumprecht (*)
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 273-280
- Illustrationen18 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080270
- QuelleNatur und Landschaft 1999 : Zeitschrift für Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltschutz ; 0602, S. 273-280
; 74(6) - AbstractIn der neuen Roten Liste gefährdeter Tiere Deutschlands werden Arten mit der Kategorie "V" (Vorwarnstufe), gekennzeichnet, wenn für sie in Zukunft eine Gefährdung zu erwarten ist. Es wird eine Vorgehensweise vorgestellt, wie mit zwei unabhängigen statistischen Verfahren aus einer Gesamtartenliste und einer Gefährdungseinschätzung, z.B. einer bestehenden Roten Liste, ein Zusammenhang zwischen biologischen Eigenschaften der Arten und ihrem Gefährdungsgrad hergestellt werden kann, und wie die ermittelten Abhängigkeiten für die Prognose der Gefährdungsdisposition bislang als ungefährdet eingestufter Arten eingesetzt werden können. Die Vorgehensweise wird für die Artengruppe Grabwespen beispielhaft erläutert. Mit Hilfe der statistischen Verfahren Logistische Regression und CHAID wird eine Liste von 25 Grabwespen-Arten mit hoher Gefährdungsdisposition ermittelt. Dieses Prognose-Verfahren kann z.B. zur Vorbereitung einer Neuauflage von Roten Listen genutzt werden. Durch die vorgestellte Ermittlung, der Risikogruppe möglicherweise künftig gefährdeter Arten können diese Arten auch bei naturschutzfachlichen Gutachten und Planungen vorausschauend berücksichtigt werden.
- SchlagwörterRote Liste, gefährdetes Tier, Gefährdungsgrad, Prognoseverfahren, statistische Methode, Deutschland
- Klassifikation907.13 (Schutz von Wild und Vögeln, Schutzgebiete usw.)
136.6 (Gefährdete Tiere [vgl. auch 907.13])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser