- Standardsignatur2050
- TitelBeweidungsmonitoring im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel : Ergebnisse der vegetationsökologischen Langzeitmonitoring-Studie 1990 bis 2007
- VerfasserIngo Korner (*)Thomas Wrbka (*)Markus Staudinger (*)Manuel Böck
- ErscheinungsortWien
- VerlagZoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 1-84
- Illustrationen25 Abb., 44 Tab., 37 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200154263
- QuelleVegetationsökologisches und faunistisches Beweidungsmonitoring im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel 2000-2006, S. 1-84
- AbstractDie vorliegende Studie enthält die Ergebnisse eines 18-jährigen Monitoringprogrammes zur Wiederaufnahme er Beweidung im Seewinkel/Burgenland. Das Hauptaugenmerk wurde auf die Auswirkung der Beweidung mit Rindern und Pferden auf die unterschiedlichen Pflanzengesellschaften des Grünlandes im Nationalpark Seewinkel/Neusiedler See gelegt. Dazu zählen die halophile Vegetation der Lackenränder, die pannonischen Trocken- und Halbtrockenrasen, sowie die trockengeprägten Brachflächen aufgelassener Weingärten und Äcker. Das Beweidungsmanagement orientierte sich über die gesamte Monitoringperiode an den naturschutzfachlichen Zielen des Nationalparks, vor allem an die Zielvorgabe der Erhaltung und Restauration eines kleinräumigen, artenreichen Landschaftsmosaiks. Diese Kleinräumigkeit ergibt sich durch einen räumlich-zeitlichen Wechsel der Beweidungsintensität, wie es für die Hutweidewirtschaft als typisch erachtet werden kann und saisonal stark ausgeprägte Schwankungen des Wasserspiegels.
- SchlagwörterNationalpark Neusiedlersee Seewinkel, Beweidung, Langzeituntersuchung, halophile Vegetation, Trockenwiese, Halbtrockenrasen, Vegetationsentwicklung
- Klassifikation907.11 (Nationalparks usw.)
268.2 (Weiden auf offenen Weideflächen)
182.54 (Beeinflussung der biotischen Faktoren als Versuchsmethode)
Hierarchie-Browser