- Standardsignatur8032
- TitelNeue Methoden der Altersbestimmung am erlegten Schwarzwild (Sus scrofa L., 1758)
- VerfasserKarl-Willi Lockow (*)Christoph Stubbe (*)
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 73-80
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200071035
- QuelleZeitschrift für Jagdwissenschaft 1992 : Wildbiologie - Wildkrankheiten - Wildstandsbewirtschaftung - Ökologie - Kulturgeschichte ; 38(2), S. 73-80
- AbstractAn 120 Schwarzwildschädeln wird die Abhängigkeit ausgewählter morphologischer Merkmale vom Alter mit Hilfe mathematisch-statistischer Methoden untersucht und ihre Eignung zur Altersschätzung analysiert. Das Alter der ausgewerteten zweijährigen und ältern Stücke war aus Markierungsversuchen bekannt. Die Darstellung der quantifizierten stochastischen Beziehungen zwischen den einzelnen Schädelmerkmalen und der Zielgrösse "Alter in Jahren" erfolt in Form von Netztafeln (Nomogrammen). Unterkieferlänge, die Zahnhöhen des M2 und P4 sowie die Breite der Eckzahnalveole sind am engsten mit dem Alter korreliert. Diese Merkmalswerte können bei der Trophäengewinnung relativ leicht durch den Jäger ermittelt werden. Beim männlichen Schwarzwild sind die Beziehungen zwischen den Schädelmerkmalen und dem Alter wesentlich straffer als beim weiblichen Wild ausgeprägt.
- SchlagwörterSus scrofa, Altersbestimmung, Unterkieferlänge, Zahnmerkmal, Nomogramm
- Klassifikation156.1 (Allgemeine Wildkunde (Naturgeschichte, Krankheiten, Seuchen usw.) [Mit geeigneten Kreuzverweisen zu den Titeln 12 bis 15])
149.6 (Rüsseltiere. Elefanten. Schliefer. Meerschweinchen. Röhrenzähner. Erdferkel)
Hierarchie-Browser