- Standardsignatur8630
- TitelNaturverträglicher Hochwasserschutz - Wasserbauliche Aspekte
- VerfasserHans Helmut Bernhart (*)
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 138-142
- Illustrationen7 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200099221
- QuelleNatur und Landschaft 2003 : Zeitschrift für Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltschutz ; 78(4), S. 138-142
- AbstractDie anstehenden Aufgaben im Hochwasserschutz stelle große Herausforderungen dar und lassen sich in idealer Weise mit ökologischen Aufwertungen der Flusslandschaften verknüpfen, die prägende Elemente unseres Lebenraums und ökologisch von besonderem Wert sind. Den potenziellen Überflutungsbereichen in den Talauen kommt eine überragende Schutzfunktion zu, die leider of missachtet wurde und immer noch nicht gebührend bewertet wird. In den überfluteten Gebieten werden die Hochwasserspitzen abgemindert und der Abfluss verzögert, und somit tragen sie wesentlich zum Hochwasserschutz der Unterlieger bei. Wenn Planungen im Sinne wasserwirtschaftlich-ökologischer Gesamtkonzepte angegangen werden, können die verschiedenen Belange, wie Grundwasserhaushalt, Hochwasserschutz, Renaturierung der Gewässer mit ökologischen Verbesserungen, sehr gut in Einklang gebracht werden, da diese Ziele miteinander verknüpft werden können und sich sehr gut ergänzen.
- SchlagwörterHochwasserschutz, ökologische Maßnahme, Überflutungsraum, Deichrückverlegung, Donau, Baden-Württemberg
- Klassifikation386 (Wasserstraßen, Flußregulierungen (ingenieurmäßige Gesichtspunkte) [Wildbachverbauung siehe 384.3; Anlagen in Hinblick Trift und Flößerei siehe vorzugsweise 378 und Untertitel; andere Gesichtspunkte siehe 116.7])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser