- Standardsignatur13612
- TitelEichenheister aus Großcontainern : Großcontainerpflanzen: eine waldbauliche Alternative bei der Wiederaufforstung extremer Standorte?
- VerfasserManfred Schölch (*)
- ErscheinungsortFreising
- VerlagBayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 28-31
- Illustrationen4 Abb., 1 Tab.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200152494
- QuelleWaldbau - Planung, Pflege, Perspektiven, S. 28-31
- AbstractImmer wieder stehen Waldbesitzer und Förster vor der Aufgabe, auf Grund von Sturm-und/oder Borkenkäferkatastrophen entstandene Kahlflächen wieder aufforsten zu müssen. Häufig ist damit ein Baumartenwechsel geplant. Die Begründung von Eichenkulturen ist wegen Frost, Vegetation und Verbiss teilweise schwierig und risikoreich. Als Alternative zu Standardsortimenten sind Eichen-Großpflanzen möglich, die in speziellen Containern mit Luftwurzelschnitt angezogen werden. Welches Potential steckt in solchen Großcontainerpflanzen?
- SchlagwörterQuercus robur, Eichen Heisterpflanzung, Großcontainerpflanze, Höhenentwicklung, Wurzelentwicklung, Kahlfläche
- Klassifikation232.411.5 (Auswirkung verschiedener Anzuchtverfahren auf das Pflanzgut)
232.329.6 (Aufzucht in Töpfen, Röhrchen, Behältern usw.)
232.429 (Besondere Pflanzmethoden (Ballenpflanzung, Büschelpflanzung usw.))
181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.)
561.1 (Höhenzuwachs)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser