- Standardsignatur4223
- TitelDie Bedeutung eines Schalltomogramms : Kleine schalltomographische Farbenlehre
- VerfasserFrank Rinn (*)
- ErscheinungsortMünchen
- VerlagDLV
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 404-405
- Illustrationen7 Abb., 7 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200138731
- QuelleAFZ-Der Wald 2007, 62(8) : Baumpflege : Forstkulturen : Nachhaltigkeit, S. 404-405
- AbstractSeit den ersten Veröffentlichungen zur Schalltomographie von Bäumen in 1999 hat sich diese Technik relativ schnell verbreitet. Die bunten Tomogramme wirken anschaulich und vermitteln auch fachlichen Laien einen Eindruck vom inneren Zustand des Holzes. Dabei spielt jedoch die Farbgebung eine entscheidende, oftmals verkannte Rolle. Die wirkliche Bedeutung eines Schalltomogramms kann nur erfassen, wer den Einfluss der verwendeten Farbpalette auf den subjektiven Eindruck versteht. Je nach Farbpalette können gleiche Messergebnisse einen anderen, ggf. auch falschen Eindruck vermitteln.
- SchlagwörterSchalltomographie, Baumdiagnose, Diagnoseverfahren, Holzschadensbestimmung, Castanea sativa
- Klassifikation416.5--05 (Schadenstypen an Holz. Physikalisch und mechanisch. Erhebungen "Surveys")
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser