- Standardsignatur2754
- TitelKennwerte zum Säurestatus der Bodenlösung
- VerfasserChristian Kölling (*)Klaus von Wilpert (*)
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 49-54
- Illustrationen21 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200062406
- QuelleForstarchiv 2000 : Forstwirtschaftliche Fachzeitschrift ; 71(2), S. 49-54
- AbstractAn den duetschen Level II-Plots werden erstmals auf einer breiten regionalen und standörtlichen Basis Untersuchungen der Bodenlösung durchgeführt. An diesem Datensatz werden verschiedene Kennwerte hinsichtlich ihrer Aussagekraft zum Problem der Bodenversauerung diskutiert. Für eine erste Beschreibung des Säurestatus werden neben einer Betrachtung der ionaren Zusammensetzung der Lösung die Parameter Alkalinität, Aziditätsgrad, BC:Al-Verhältnis und pH-Wert vorgeschlagen. Die Versauerungsdynamik wird am besten über die Ökosystembilanz für die Neutralkationen (Ca, Mg und K9 und für die Stickstoff- und Schwefelverbindungen (NH4, NO3 und SO4) beschrieben. Obwohl Beziehungen zwischen der Basensättigung der Bodenfestphase und dem Aziditätsgrad der Lösung sowie zwischen dem in wässriger Suspension bestimmten pH und dem pH der Lösung bestehen, wird die Bodenlösungszusammensetzung nur unvollständig vorhergesagt. Vor allem die Konzentrationen der mobilen Anionen starken Säuren (NO3 und SO4) können nur über die direkte Analyse der Bodenlösung zuverlässig bestimmt werden. Mit der Untersuchung der Bodenlösung werden das Milieu für Wurzeln und Bodenorganismen sowie die Qualität des Sickerwassers direkt beschrieben.
- SchlagwörterBodenversauerung, Säurebelastung, Indikator, Alkalinität, BC-Al-Verhältnis, Azidität, pH-Wert, Bodenlösung
- Klassifikation114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
114.28 (Bodenlösung)
Hierarchie-Browser