- Standardsignatur10094
- TitelMethoden und Modelle zur Berechnung von Abflusskapazitäten und Geschiebetransport in alpinen Fließgewässern
- VerfasserGerald Jäger (*)Markus MoserHelmut Habersack
- ErscheinungsortVillach
- VerlagVerein der Diplomingenieure der Wildbach- und Lawinenverbauung Österreichs
- Erscheinungsjahr2012
- SeitenS. 45-66
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200201211
- QuelleModellierung von Naturgefahren-Prozessen : Modeling of natural hazard processes, S. 45-66
- AbstractDie Notwendigkeit der Berechnung hydraulischer und geschiebetechnischer Fragestellungen hat die Weiterentwicklung von Methoden und Modellen vorangetrieben. Waren früher noch eindimensionale profilweise Ansätze zur Berechnung Standard, so hat sich mit der Erfordernis auch großflächige Vorlandflächen zu beurteilen die 2-dimensionale Betrachtung (2D) durchgesetzt und ist speziell für Berechnungen fluviatiler Prozesse derzeit Stand der Technik. Die Berechnung des Geschiebetransportes oder eines Murgangs mit Modellen ist schwieriger, da der Abflussprozess infolge des Fließverhaltens, Geschiebeverfügbarkeit, stark variablen Abflusstiefen und dergleichen nicht eindeutig definierbar ist. Im 1-dimensionalen Bereich (1D) wurden jedoch bereits durchaus brauchbare Modelle entwickelt, die dem Planer zumindest einen Richtwert geben können. Mit diesem Beitrag soll ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Methoden und Modelle in alpinen Fließgewässern gegeben werden. Für die praktische Tätigkeit werden die derzeit gängigen Modelle kurz beschrieben sowie Empfehlungen für den praktischen Einsatz formuliert
The necessity of calculating hydraulic and relevant bed-load parameters has spurred the development and refinement of methodologies and models. Whereas one-dimensional calculations along a vertical profile earlier constituted the engineering standard, large-scale two-dimensional calculations in foreland regions have now become standard practice, with the calculation of fluvial processes especially now constituting the state of the art. The calculation of bed-load transport capacities and debris flows with models remains more difficult, as the discharge processes cannot clearly be defined, due to flow behaviours, bed-load availability, highly variable flow depths and so on. Useful one-dimensional models are however currently available, with which planners may at least obtain guidance values. This contribution is intended to provide an overview of the application possibilities of the methodologies and models in alpine streams and torrents. The current models are shortly described as well as suggestions given with a view to their practical applications.
Modellierung von Wildbachprozessen, Hochwasser, Geschiebetransport, Murgang
Modeling of torrent processes, flood, bedload transport, debris flow
- SchlagwörterModellierung, Hochwasser, Murgang, Geschiebetransport, Wildbachtätigkeit, Wildbachforschung
Hierarchie-Browser