- Standardsignatur1255
- TitelEine einfache Methode zur Extraktion von Pflanzensaft aus verholzten Trieben und Stengeln für den Nachweis eingedrungener Pathogene
- VerfasserK. Richter (*)
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 434-436
- Illustrationen5 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200105065
- QuelleZeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 1998 ; 0402, S. 434-436
; 105(4) - AbstractEs wird eine einfache Methode beschrieben, um Pflanzensaft aus verholzten Trieben und Stengeln zu gewinnen. Dazu werden Triebe in ca. 10 bis 30 cm lange Stücke geschnitten. Über eine Schnittfläche schiebt man einen Plastik-Schlauch entsprechender Größe und verbindet ihn mit einer Vakuumpumpe. Das andere Ende wird während des Saugens in steriles Leitungswasser getaucht. Aus den unteren stark verholzten Teilen der Triebe konnte auf diese Weise mehr Flüssigkeit gewonnen werden, als aus den weniger verholzten Spitzen. In dem so gewonnenen Pflanzensaft war es möglich, pflanzenpathogene Bakterien und Viren nachzuweisen.
- SchlagwörterExtraktionsmethode, Saftgewinnung, verholzter Pflanzenteil, Nachweis, Erwinia amylovora, Ralstonia solanacearum, Apfelmosaik Virus
- Klassifikation160.26 (Schädliche und giftige Elemente und Verbindungen)
Hierarchie-Browser