Standardsignatur
Titel
Faktoren, die Populationsdynamik der weissen Form des europaeischen Rotwildes im Wildgehege Zehusice beeinflussen
Verfasser
Ludek Bartos (*)
Vaclav Perner (*)
Irena Placerova (*)
Rudolf Siler
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
S. 89-100
Illustrationen
5 Abb., 1 Tab., 15 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200091415
Quelle
Folia Venatoria 1989 ; Nr. 19, S. 89-100
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde die Reproduktion einer Population weisser Rothirsche in Wildpark Zehusice im Zeitraum von 1972 bis 1984 in Bezug auf Umweltfakotren wie Jahreszeit, Wetter, Wildlichte und Haarfaerbung der Kaelber und ihrer Vaeter untersucht. Daten von 176 geborenen Kaelbern standen fuer die Auswertung zur Verfuegung. Die Haarfaerbung wurde in 93,18%, das Geschlecht in 64,20% aller Faelle bestimmt. Die Saisoneinfluesse wurden ach Gehege getrennt bewertet (Hauptgehege - HO; Gehege Stepnice - S). Die festgestellte Mortalitaet war um so groesser, je spaeter die Geburt in der Saison stattfand (HO: r=0,466; p<0,01, S: r=0,553; p<0,05). Von den untersuchten klimatischen Faktoren hatte die Niederschlagsmenge den groessten Einfluss auf die Mortalitaet der Kaelber im ersten Lebensjahr (r=0,35; p<0,05). Die Anzahl der innerhalb der ersten zwei Lebensmonate verendeten Kaelber wurde nur von der Niederschlagsmenge beeinflusst (r=0,31; p<0,05). Bei denjenigen Kaelbern, die innerhalb des dritten und zwoelften Lebensmonates verendeten, hatte die Niederschlagsmenge (r=0,45; p<0,01), die Temperatur (r=0,33; p<0,05), die Anzahl der Stunden mit Sonnenschein (r=0,39; p<0,05) und die Windgeschwindigkeit (r=-0,44; p<0,01) im Geburtsmonat einen Einfluss. Die Natalitaet der Hirschkuehe lag unter 50%. es wird angenommen, dass bei einer so niedrigen Natalitaet der genetische Hintergrund der Population eine Rolle spielt (die Moeglichkeit letaler Wirkungen von gewissen mit der Farbe zusammenhaengender Kombinationen von Genen). Es wurde eine positive Abhaengigkeit zwischen der Gehegeflaeche pro Hirschkuh und der Natalitaet festgestellt (r=0,538; p<0,05), aber eine Abhaengigkeit zwischen dieser Flaeche und der Mortalitaet, dem Geschlechtsverhaeltnis oder der Haarfaerbung der Kaelber wurde nicht bestaetigt. Keinen Einfluss hatten die Hirsche auf die Natalitaet der Hirschkuehe, beziehungsweise auf die Mortalitaet der Nachkommenschaft. Im Gegensatz zur gelaeufigen Meinung wurde kein Unterschied in der Mortalitaet zwischen roten und weissen Kaelbern festgestellt. Auch gab es keinen Unterschied in der Mortalitaet zwischen maennlichen und weiblichen Kaelbern. Weiterhin unterschied sich die Mortalitaet der Nachkommenschaft rein weisser und vorwiegend weisser Hirsche nicht voneinander. Eine Abhaengigkeit der Haarfaerbung der Kaelber vom Geschlecht war nicht nachzuweisen. 3,41% der untersuchten Kaelber wiesen morphologische Defekte auf (verkuerzter Unterkiefer, Anophtalmie, Muendung der Aftereroeffnung in die Scheide, fehlende Ausbildung der Afteroeffnung). Folgende Schluesse werden aus den Ergebnissen gezogen: - Es ist notwendig, Voraussetzungen zur experimentellen Ueberpruefung des Anteils der Inzucht und der vermuteten letalen Wirkung gewisser mit der Haarfaerbung zusammenhaengender Kombinationen von Genen unter kontrollierten Bedingungen zu schaffen; ........